
Team
Eric Sevieri (mitte)
Regionaler Jugendbeauftragter
079 941 34 41
eric.sevieri(at)mojuga.ch
Christian Hofmann (links)
Jugendarbeiter
079 941 34 33
christian.hofmann(at)mojuga.ch
Sina Poffa
Jugendarbeiterin
079 941 34 45
sina.poffa(at)mojuga.ch

Handlungsfelder
Aufsuchende Jugendarbeit
Treffpunkte Jugendlicher:
Alle Schulhausplätze, Jugendhausareal, Supermärkte, Post, Landi, Zentrum Breitlen, Kirchen, Kiesplatz der Migros, Grossacher, Altes Bahnhöfli, Lützelsee. Dazu diverse Wohngebiete und Tiefgaragen. Im Sommer wird punktuell auch die Badi Feldbach miteinbezogen.
Begleitete Jugendräume
Öffnungszeiten, Jugendraum im Areal Holflüe an der Uerikerstrasse 10
Dienstag, 18 bis 20 Uhr
Mittwoch, 15 bis 20 Uhr
Mittwoch, 18 bis 20 Uhr (Velowerkstatt)
Donnerstag, 12 bis 14.30 Uhr (Mittagstreff)
Donnerstag, 15 bis 18 Uhr (Mittelstufentreff)
Freitag, 19 bis 22 Uhr
Mobile Anlaufstelle
Donnerstag, 11.45 bis 14.15 Uhr, Schulhaus Gmeindmatt
Freitag, 11.45 bis 14.15 Uhr, Schulhaus Gmeindmatt
Teilweise samstags an verschiedenen Orten (Neues Dörfli, Kiesplatz, Schulhaus Tobel).
Projekte und Aktionen
Veloprojekt der Jugendarbeit
Die Jugendarbeit hat mit Jugendlichen alte Velos aufgefrischt und stellt sie der Bevölkerung in der Gemeinde zur freien Verfügung. Warum dieses Projekt lanciert wurde und wie es umgesetzt wird, erfahren Sie hier.
Der schweizerische Gemeindeverband berichtet in seiner Publikation "Schweizer Gemeinde" über das Partizipations-Projekt in Hombi.
Interview mit Lea und Nathalie zum Jugendpartizipationsprojekt in Hombrechtikon
Wir sind zwei Samstage im Monat mit verschiedenen Angeboten in Hombrechtikon unterwegs (Turnhalle, Streetsoccer, Jugendhaus, Chill & Grill, Hartplatzplausch, Flohmarkt, Spielmobil, Partys).
Gemeindeanlässe
9 Juli: Chill and Grill
27. bis 29. August: Chilbi

Auftrag und Steuerung
Die MOJUGA leistet Offene Kinder und Jugendarbeit im Auftrag der Gemeinde. Unsere Tätigkeit legitimiert sich durch die steuerzahlende Gesamtbevölkerung, vertreten durch die Gemeindebehörde.
Die Steuergruppe besteht aus dem Gemeinderat Eugen Gossauer, den Verwaltungsmitarbeiterinnen Manuela Tremonte (Sozialbehörde) und Monika Brem (Mitglied Schulpflege) und Eric Sevieri als Vertretung der MOJUGA.
Zielgruppe
Alle Kinder und Jugendlichen von ca. 12 bis ca. 18 Jahren.
Arbeitsweise
Unsere Angebote beruhen auf den Grundprinzipien der Freiwilligkeit, Offenheit und Mitgestaltung.
Auf diesen Grundlage suchen wir den Kontakt zu der Zielgruppe und pflegen Beziehungen. Wir setzen uns dafür ein, dass es Kindern und Jugendlichen gut geht und ihre Bedürfnisse zur Geltung kommen. Jugendliche können uns ihre Themen anvertrauen. Wir sagen ohne ihr Einverständnis nichts Persönliches weiter, ausser wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Vernetzung
Wir pflegen die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und Schule, mit Vereinen, den Kirchen, der Polizei sowie Fachstellen wie dem Berufsinformationszentrum (BIZ), KESB, der Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Samovar, Jugendintervention (KAPO) und der Suchtpräventionsstelle Kanton Zürich.
In Hombrechtikon arbeiten wir am Runden Tisch, Leiten die Gruppe Jugendpartizipation und sind an der Vereinsvorstände-Konferenz mit dabei. Wir nehmen gerne Rückmeldungen aus der Bevölkerung entgegen und bearbeiten diese verlässlich gemäss unseres Auftrages.
Presseartikel
Oktober 2021 Velo darf genommen werden - Ährenpost
Juni 2021 Partizipation in Hombi - Schweizer Gemeinde
März 2021 Die Jugend-Diplomaten - Ährenpost
Oktober 2020 Partizipation Jugendliche bemalen Haltestelle - Zürichsee Zeitung
August 2020 Aktuelle Angebote Jugendarbeit - Ährenpost
August 2020 Pubertät ist... - Ährenpost
Juli 2020 Jugendliche beleben öffentliche Plätze - Zürichsee Zeitung
Juni 2020 Jugendarbeit und Corona - Ährenpost
Juni 2018 Jugendraum - Ährenpost
Archiv